Bar Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Longdrink

Alkoholfreie Getränke

  • alle alkoholfreien Getränke werden im 0,2l AFG Glas serviert
  • Säfte werden generell ohne Eis und Dekoration serviert
  • kohlensäurehaltige Getränke werden meist mit 2 Stücken Eis und zum Getränk passend mit Zitrone, Orange oder Limette serviert
  • 1 Scheibe Zitrone (Soda, Cola)
  • 1/8 Limette (Bitter Lemon, Tonic Water)
  • 1 Scheibe Orange (Ginger Ale)

Aperitif

  • wird vor dem Essen konsumiert, um Appetit anzuregen und auf bestehende Mahlzeit vorzubereiten
  • soziale Funktion: dient auch dazu, Gäste die Wartezeit bis zum Servieren der Speisen zu verkürzen
  • klassische Aperitifs: Hugo, Aperol-Variationen, Martini Dry, Campari-Variationen, Manhatten
  • Hugo und Aperol-Variationen werden im Weinglas, Campari-Variationen im Highballglas, Manhatten und Martini Dry in der Cocktailschale serviert

Biere

Pils

  • nach böhmischer Stadt Pilsen benannt
  • untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt
  • es wird in 0,3l Tulpen von Berliner, seltener im 0,5l Krug serviert

Richtiges Zapfen

  • vorgespültes Bierglas leicht schräg halten und den Hahn ganz öffnen
  • Bier sollte aus dem Hahn flach auf die Glaswand treffen
  • nach einer Minute nachzapfen
  • in dieser Zeit festigt sich die Oberfläche des Schaums → beste Voraussetzung für perfekte und stabile Schaumkrone
  • nach einer weiteren Minute wird durch mehrfaches schnelles Öffnen und Schließen des Hahns, die Schaumkrone aufgesetzt

Weizen

  • Bier hergestellt aus Weizen und Weizenmalz
  • Weiße, Weizen und Weißbier besitzen den selben etymologischen Ursprung

Kristallweizen

  • glanzklar durch Filtration von Hefe und Schwebstoffen nach Gärung
  • Bier hergestellt aus Weizen oder Weizenmalz
  • spritziger, leichter Biergeschmack
  • wird meist mit Zitrone serviert

Historischer Hintergrund

Vor Erfindung des Kristalls in den 20ern war es nicht üblich, die Hefe in Flasche auf zu schwenken und mit in das Glas zu geben, da Hefe einen bitteren Geschmack hat. Nur wenn versehentlich Hefe in das Glas geriet, gab man eine Scheibe Zitrone zur Neutralisation hinzu.

Hefeweizen

  • enthält natürliche Schwebstoffe oder Hefe
  • trübe und vollmundiger als Kristall
  • Ursache: Flaschengärung

Korrektes Einschenken

Weizen besitzt starke Schaumentwicklung

  • vorsichtiges Eingießen bei Schräglage des Glases
  • sobald nur noch geringer Bierrest in Flasche enthalten ist, wird dieses geschwenkt, damit sich die abgesetzte Hefe löst und ins Glas gelangt

WICHTIG: entscheidend ist, dass das komplette Bier im Glas landet, um einen vollmundigen Geschmack zu erhalten

Cocktails

  • bestehen aus zwei oder mehreren Zutaten, darunter mindestens eine Spirituose
  • werden mit Eis im Shaker, Rührglas, Blender oder direkt im Gästeglas frisch zubereitet, im passenden Glas angerichtet, ausdekoriert und sofort mit einer Cocktailserviette serviert
  • Shaker: schwer mischbare Zutaten, wie Liköre und Sirup
  • Rührglas: Drinks, die mit Eis zubereitet, aber nicht serviert werden
  • Blender: (Standmixer): Drinks, die Früchte, Speiseeis, Sahne und Eier enthalten oder für “frozen Drinks” z.B. Frozen Daiquiri
  • Gästeglas: leicht vermischbare Zutaten Bsp. Negroni, Gin Fizz
  • typische Cocktailgläser sind: Tumbler, Cocktailschale, Hurricane-, Highball-, Collinsglas
  • im Spreespeicher werden Cocktails im Hughball oder Tumbler mit Cocktailserviette serviert

NO GOES in der Cocktailzubereitung

niemals kohlensäurehaltige Getränke in den Shaker füllen!

  • Druck in Shaker wird zu groß
  • hohe Verletzungsgefahr

niemals heiße Zutaten in den Shaker geben!

  • wird binnen kürzester Zeit sehr heiß
  • Druck in Shaker wird zu hoch
  • hohe Verletzungsgefahr

Dekoration der Getränke

Dient zur Unterscheidung

Zitrone

  • Soda
  • Tonic Water
  • Coca Cola
  • Long Island Ice Tea
  • Vodka Soda

Orange

  • Ginger Ale
  • Aperol Spritz
  • Campari Orange
  • Tequila Soda

Limette

  • Bitter Lemon
  • Cuba Libre
  • Havana Cola
  • Gin Tonic
  • Caipirihna

Digestif

  • der sogenannte Verdauungsschnaps oder Absacker
  • wird nach der Mahlzeit getrunken
  • einigen Gewürzen wird verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt, Alkohol wirkt jedoch verdauungshemmend
  • typische Digestife: Kräuterbitter (Jägermeister), Obstbrände (Calvados), klare Spirituosen (Vodka), Weinbrände (Cognac), Liköre (Sambuca)
  • auch einige Cocktails werden nach der Mahlzeit gereicht, After-Dinner-Cocktail oder Dessert-Cocktail
  • werden anstelle oder ergänzend zum Dessert serviert
  • klassische After-Dinner-Cocktails: White Russian, Grasshopper, Irish Coffee, B52

Longdrink

  • besteht aus einer Spirituose und dem Filler (Soda, Saft, etc.)
  • werden nach Kombination aus gemischter Getränke benannt z.B. Vodka-Lemon
  • serviert werden Longdrinks in Highballgläsern bzw, Tumblern
  • den Ingredienzien entsprechenden werden die Longdrinks mit Dekoration serviert